- Hans Sima: die Ausstellungby Wiener Institut für Kultur- und ZeitgeschichteDie Sonderschau „Hans Sima – ein politisches Leben“ im Werner Berg Museum Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025 um 18:00 Uhr, eröffnet das Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk eine bedeutende Sonderausstellung über das politische Wirken von Hans Sima, der von 1965 bis 1974 Landeshauptmann von Kärnten war. Ergänzung zu laufenden Ausstellungen Unter dem Titel „Hans Sima… Read more: Hans Sima: die Ausstellung
- Music Diplomacy 1945: Rebuilding Europe Through Soundby Wiener Institut für Kultur- und ZeitgeschichteKonferenz Mi, 17. und Do, 18.09.2025 Im Rahmen unserer internationalen Konferenz soll untersucht werden, wie Musik das Nachkriegseuropa während des Kalten Krieges und der Entspannungspolitik geprägt hat. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der University of Chicago, der Universität Wien und VICCA (Wiener Institut für Kultur- und Zeitgeschichte und Kunst) ausgerichtet und bringt führende Wissenschaftler:innen zusammen,… Read more: Music Diplomacy 1945: Rebuilding Europe Through Sound
- Aura – Mythos – Zuschreibungby Wiener Institut für Kultur- und ZeitgeschichteDie Salzburger Festspiele und ihr Beitrag zur Identitätsfindung Österreichsin der öffentlichen Wahrnehmung 1945 bis 1995 Ein dreiteiliger Festspiel-DialogMo. 11. August – Mo. 25. August 2025 programmieren die Salzburger Festspiele anlässlich der Gedenkjahre 1945 sowie 1955 und 1995 eine Veranstaltungsreihe, die sich mit der öffentlichen Wahrnehmung der Salzburger Festspiele an jenen markanten historischen Wendepunkten befasst sowie… Read more: Aura – Mythos – Zuschreibung