Home » Allgemein

Category Archives: Allgemein

28. Dezember: So funktioniert ein erfolgreiches Musikstück 2023.

Gerald Heidegger

Wenn ein Walzer im 19. Jahrhundert mitunter eine Sinfonie in der Kürze von acht Minuten sein wollte, so sind in der Gegenwart die Herausforderungen an einen Song nicht minder groß. Heute habe man zwischen 2,10 und 2,40 Minuten Zeit, die eigene Komposition ans Publikum zu bringen, sagt der Musiker und ehemalige Song-Contest-Teilnehmer Cesar Sampson im Straussmania-Gespräch.

https://topos.orf.at/straussmania-song100

26. Dezember: Die Strauss-Musik auf Europatour

Norbert Rubey

Ausgedehnte Konzertreisen der Familiendynastie tragen den Ruhm des Wiener Walzers und vor allem auch der Familie Strauss im 19. Jahrhundert durch ganz Europa. Alle Sträusse gehen auf Tournee ins Ausland, das Familienunternehmen floriert. Besonders rastlos ist Eduard Strauss. Nicht zuletzt wird dem drittgeborenen Strauss-Sohn fern der Heimat mehr Anerkennung zuteil. (Volltext auf ORF Topos)

https://topos.orf.at/straussmania-eduard-strauss-europa100

19. Dezember: Eine Waldschnepfe als Schrammelhochburg

Herbert Zotti und Susanne Schedtler

Das biedermeierliche Wien ist nicht nur verrückt nach Walzern, auch die Volksmusik erlebt zu dieser Zeit einen Höhepunkt: Die legendären “Schrammeln” spielen als Quartett Musik zum Zuhören und sind damit quer durch alle sozialen Schichten überaus erfolgreich. Ihr musikalisches Hauptquartier liegt damals in Dornbach. Die “Güldene Waldschnepfe” wird zur Hochburg der Schrammelmusik. (Volltext auf ORF Topos)

https://topos.orf.at/straussmania-goldene-waldschnepfe100

Unbekannt, Gasthaus zur “güldenen Waldschnepfe”, um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 243252, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/643002/)

18. Dezember: Vom Kuhstall zum tanzverrückten Colosseum

Manfred Permoser

Die Wiener der Biedermeierzeit sind so walzerverrückt, dass ein findiger Geschäftsmann sogar einen Kuhstall zum prachtvollen Tanzetablissement umbauen lässt. Mit Erfolg, Carl Schwenders Vergnügungsparadies “Colosseum” lockt die Tanzbegeisterten in Scharen an. Musikalisch wird ihnen nur das Beste geboten. Es spielen die gefragtesten Ensembles der Stadt auf, darunter natürlich auch die Kapellen der Gebrüder Strauss. (Volltext auf ORF Topos)

https://topos.orf.at/straussmania-schwender-colosseum100

Johann Stauda (Fotograf), 15., Schwenders Kolosseum – Mariahilfer Straße / Reindorfgasse, um 1880, Wien Museum Inv.-Nr. 32606, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/63471/)

17. Dezember: Ein Casino fürs Vergnügen in Baumgarten

Isabella Sommer

Nicht nur Unternehmer sorgten im Wien des 19. Jahrhunderts für die Entstehung all der opulenten Vergnügungsetablissements, in denen die Wiener tanzten. In Baumgarten, dem heutigen 14. Bezirk von Wien beschloss einst der Gemeinderat den Bau einer Lokalität. Die wurde höchst erfolgreich für ganz unterschiedliche Events genutzt. Und sogar das frühe Fernesehen ist mit dem “Baumgartner Casino” verbunden. (Volltext auf ORF Topos)

https://topos.orf.at/straussmania-casino-baumgarten100

16. Dezember: Rutschbahn und Strauss im Meidlinger Tivoli

Manfred Permoser

Die Wiener sind um 1830 durchaus verwöhnt, was die Auswahl an Locations für höchsten musikalischen Genuss und Tanzvergnügen betrifft. Zwei findige Unternehmer liefern gleichwohl eine neue Attraktion: eine “Rutschbahn” mit Musikpavillon im Tivoli am Grünen Berg. Das Etablissement ist höchst erfolgreich, was auch der Musikauswahl zu verdanken ist. Gleich zwei Sträusse spielen mit ihren “Piecen” auf. (Volltext auf ORF Topos)

https://topos.orf.at/straussmania-tivoli100

Bernhard Wertheimer & Cie Frankfurt a/M (Hersteller), “Gruss vom Tivoli, Wien.”, 1899, Wien Museum Inv.-Nr. 235469, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/992629/)

15. Dezember: Altes Landgut -Vergnügungspark mit Walzermusik in Favoriten

Cornelia Szabó-Knotik

War das Angebot attraktiv genug, dann begaben sich die walzertanzenden Wienerinnen und Wiener im Biedermeier auch gerne in die Vorstadt. So kam einst ein findiger Unternehmer auf die Idee, eine stillgelegte Ziegelei zum Vergnügungspark im Grünen umzuwandeln. Mit Erfolg. Das Alte Landgut in Favoriten bot mehrere Jahre eine unschlagbare Kombination aus Wiener Walzer und einem bunten Strauß an Attraktionen. (Volltext auf ORF Topos)

https://topos.orf.at/straussmania-altes-landgut100

Balthasar Wigand (Künstler), “Wien von dem K. K. Ziegelofen vor der Favoriten Linie”, um 1820–1830, Wien Museum Inv.-Nr. 114945/1, CC BY 4.0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/814264/)

14. Dezember: Wiener Walzer in der Rossau

Cornelia Szabó-Knotik

Auch im Alsergrund, dem heutigen 9. Bezirk von Wien tanzte einst das Publikum zur Musik im Dreivierteltakt. Im Gasthaus “Zum Weißen Schwan” gab etwa Johann Strauss Vater mehrmals den Kapellmeister. Er wird in diesem Unterhaltungsetablissement sogar zum Event-Veranstalter auf eigene Rechnung. Aber auch die ausgefallene Dekoration soll die Wiener zum Tanz in die Rossau locken. (Volltext auf ORF Topos)

https://topos.orf.at/straussmania-weisser-schwan100

August Prinzhofer (Künstler), J. Höfelich´s Witwe (Ausführung),
“Franz Morelly.”, 1854, Wien Museum Inv.-Nr. W 4542,
CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/448110/)

13. Dezember: Die Sträußelsäle: Walzer, Politik und Schickeria

Oliver Rathkolb

Die traditionsreichen Sträußelsäle haben im Laufe ihrer Geschichte vieles erlebt. Einst tanzte das Publikum hier beschwingt im Dreivierteltakt. Doch auch Politisches wird inden Sträußelsälen verhandelt, als im Revolutionsjahr 1848 Karl Marx über die “Ausbeutung im Kapitalismus” spricht. Und der berühmte Max Reinhardt versammelt hier später Wiens Kulturschickeria zum ausgelassenen Feiern. (Volltext auf ORF Topos)

https://topos.orf.at/straussmania-straeusselsaele100

Carl (Karl) Ledermann jun. (Hersteller), 8., Josefstädter Straße – mit Theater in der Josefstadt,
Ansichtskarte, um 1898, Wien Museum Inv.-Nr. 234233,
CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1015552/)

12. Dezember: Apollosaal und “Zum Großen Zeisig”

Isabella Sommer

Prunk und Pomp im Apollosaal

Ein opulent ausgestattetes Vergnügungsetablissement imWien des 19. Jahrhunderts war der Apollosaal amSchottenfeld. Wer die Schwelle zur Lokalität überschritt, derwurde in den Bann der prunkvollen Räumlichkeitengezogen – samt Marmorsäulen, künstlichen Teichen,Wasserfällen und echten Bäumen. All das erstrahlte im Lichterglanz Tausender Kerzen, während die Wiener sich im Walztertakt zur Musik drehten. (Volltext auf ORF Topos)

https://topos.orf.at/straussmania-apollosaal100

Wenzel Deimel (Stadtbaumeister), Etablissement Apollosaal in der Zieglergasse, Schnitt durch die beiden Säle, 1819, Wien Museum Inv.-Nr. 19351/3, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/152223/)

Zum Großen Zeisig

Das Gasthaus „Zum großen Zeisig“ (heute: 7., Burggasse 2) war im 19. Jahrhundert ein beliebtes Tanz- und Volkssängerlokal. Das am Spittelberg am Burg-Glacis gelegene Haus „Zum großen Zeisig“ wurde 1698 vom Hof-Spaliermacher Fabian Fritz erbaut, der es 1711 an den Wirt und Fuhrmann Mathias Zeissel verkaufte. Bei den Kämpfen 1809 wurde das Haus stark beschädigt, danach neu errichtet und mit einem großen Saal versehen. Das dort eingerichtete Gasthaus führte eigentlich den Schild „Zum goldenen Adler“. (Volltext)